|  |   | 
        
          |   Neuigkeiten (24.12.05) 
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:45 GMT 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:45 GMT   
         
        Pressemitteilung 180/05 vom 23.12.2005 
   
         
        Pressemitteilung 179/05 vom 21.12.2005 
   
         
        Pressemitteilung 178/05 vom 16.12.2005 
   
         
        Pressemitteilung 177/05 vom 15.12.2005 
   
         
        Pressemitteilung 176/05 vom 15.12.2005 
 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:45 GMT   
         
        Umgesetzt, weil oft gewünscht: Ab sofort gibt es nicht nur die TOP-Meldungen, sondern auch die aktuellen Meldungen der JuraBlogs als RSS-Feed. Neben dem Newsletter und unserer Toolbar gibt es nun drei Möglichkeiten für die tägliche Portion JuraBlogs :-)..
Unter http://www.jurablogs.com/rss/jurablogs.xml stehen die aktuellen Meldungen als RSS 2.0-Feed zur Verfügung. Firefox- und ...	Umgesetzt, weil oft gewünscht: Ab sofort gibt es nicht nur die TOP-Meldungen, sondern auch die aktuellen Meldungen der JuraBlogs als RSS-Feed. Neben dem Newsletter und unserer Toolbar gibt es nun drei Möglichkeiten für die tägliche Portion JuraBlogs  .. 
 Unter http://www.jurablogs.com/rss/jurablogs.xml stehen die aktuellen Meldungen als RSS 2.0-Feed zur Verfügung. Firefox- und Opera-User sollten in der Adresszeile des Browsers (bzw. bei älteren Firefox-Versionen rechts unten) das Symbol für die sogenannten “Live-Bookmarks” finden. Ein Klick und die aktuellen Meldungen lassen sich über die Bookmarks abrufen.
 Mon, 28 Nov 2005 22:50:12 +0000 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:46 GMT   
         
        Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Grundrechtskonformität eines gegen den Beschwerdeführer verhängten vorläufigen Berufsverbots nach § 132 a StPO. 2005-12-15T00:00:00+01:00   
         
        Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Frage aufenthaltsrechtlicher Schutzwirkungen aus Art. 6 GG zugunsten des umgangsberechtigten Vaters eines deutschen Kindes. 2005-12-08T00:00:00+01:00   
         
        Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung für so genannte neue Behandlungsmethoden in Fällen einer lebensbedrohlichen oder regelmäßig tödlichen Erkrankung im Rahmen der ambulanten ärztlichen Versorgung. 2005-12-06T00:00:00+01:00   
         
        Das Vorlageverfahren betrifft den durch Heirat eintretenden Verlust des vorher geänderten Vornamens, mit dem ein Transsexueller das Geschlecht zum Ausdruck gebracht hat, dem er sich zugehörig empfindet. 2005-12-06T00:00:00+01:00   
         
        Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Frage, ob § 79 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht auch den Fall erfasst, dass die zu vollstreckende Entscheidung eines Zivilgerichts auf der vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärten Auslegung und Anwendung einer zivilrechtlichen Generalklausel beruht. 2005-12-06T00:00:00+01:00 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:47 GMT 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:47 GMT   
         
        
 Thu, 22 Dec 2005 23:48:25 CET Uhr - sonnenstern228 schrieb - zur Duldungspflicht des Mieters für Arbeiten zum Anschluß der Wohnung an ein rückkanalfähiges Breitbzur Duldungspflicht des Mieters für Arbeiten zum Anschluß der Wohnung an ein rückkanalfähiges Breitbandkabelnetz 
Der unter anderem für das Wohnungsmietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, daß der vom Vermieter beabsichtigte Anschluß einer Wohnanlage an ein rückkanalfähiges Breitbandkabelnetz auch im Empfangsbereich des in Berlin zu e ...
 
 MfG
Euer LOW-Team
 
 2005-12-22CET23:48:25+01:00   
         
        
 Thu, 22 Dec 2005 23:46:54 CET Uhr - sonnenstern228 schrieb - Zur Frage, wann der Mieter entgegen dem schriftlich fixierten monatlichen Mietzins weniger Miete zahKurzfassung
In einem Freudenhaus haben nicht nur Freier eine grundsätzliche Zahlungspflicht. Auch der Mieter des Bordells muss zahlen. Besteht er auf einer vom Mietvertrag abweichenden geringeren Miete, muss er nachweisen, dass er sich mit dem Vermieter hierüber geeinigt hat.
Sachverhalt
Im vom Landgericht Coburg jetzt entschiedenen Fall war dies dem Betreiber des Bordells n ...
 
 MfG
Euer LOW-Team
 
 2005-12-22CET23:46:54+01:00   
         
        
 Wed, 21 Dec 2005 15:28:22 CET Uhr - Quincy schrieb - Mieter verstorben - trotzdem Kündigungsfrist?Hallo,
vor 2 Tagen ist meine Oma verstorben und nun kümmere ich mich um die ganzen Sachen, die da so geregelt werden müssen.
Aber ich habe mal eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit (ausser der Vermieter ist nett) die 3 Monate Kündigungsfrist in diesem Fall zu umgehen?
Vielen Dank schonmal
 
 MfG
Euer LOW-Team
 
 2005-12-21CET15:28:22+01:00   
         
        
 Tue, 20 Dec 2005 18:49:21 CET Uhr - Macc schrieb - Kündigung unzustellbarHallo,
habe ein Problem!
Ich habe meine Wohnung, die ich seit 1999 bewohne, gekündigt. Die Kündigung habe ich per Einschreiben an die auf meinem Mietvertrag angegebene Vermieteradresse geschickt. Kündigung erfolgte Ende November mit Kündigung zum 28. Februar 06. Am 16 Dezember kam meine Kündigung mit dem Vermerk "unzustellbar" zurück. Jetzt habe ich erfahren, daß mein ...
 
 MfG
Euer LOW-Team
 
 2005-12-20CET18:49:21+01:00   
         
        
 Tue, 20 Dec 2005 14:17:57 CET Uhr - tooltime schrieb - Schäden am Mietobjekt vom Mieter zu bezahlen?Hallo an alle,
in meinem Mietvertrag ist festgelegt, dass der Mieter für Schäden bis 50 € selber aufkommen muss.
Im konkreten Fall ist es so dass sich eine Schraube an der Terrassentüre verstellt hat, und diese somit nicht mehr gerade in den Scharnieren war. Die Folge ist dass ein Metallteil mit der Zeit am Holzrahmen eine 2mm tiefe und 2cm breite Vertiefung geschliffen hat. Be ...
 
 MfG
Euer LOW-Team
 
 2005-12-20CET14:17:57+01:00 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:48 GMT   
         
        Nach dem Urteil des BAG vom 01.12.2004 (BGH NJW 2005, 382) führt ein zunächst nur mündlich geschlossener und damit formnichtiger Vertrag auch bei nachträglich schriftlicher Fixierung nicht dazu, dass die Befristung rückwirkend wirksam wird.
Gemäß § ... 
 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:48 GMT   
         
        2004-07-02: Newsletter - 6/2004 2004-07-02   
         
        2004-06-30: Aktion gegen das Rauchen 2004-06-30   
         
        2004-05-28: Schutz personenbezogener Daten 2004-05-28 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:48 GMT   
         
        Immer donnerstags berichtet Verena Mayer in der Frankfurter Rundschau über alltägliche und manchmal auch spektakuläre Prozesse. Ihr geht es nicht um juristische Details, sie beschreibt die Menschen, die mit der Justiz konfrontiert werden. Eine spannende Lektüre als Alternative zu trockenen Sachverhaltsschilderungen. Schade, dass die Texte nicht im kostenlosen Teil von fr-aktuell.de abrufbar sind, es gibt aber Kostproben bei textetage.com.2005-12-22T09:54:43+01:00   
         
        Nach einer dpa-Meldung ist am Freitag die Entscheidung des OLG München in dem Verfahren 29 U 1913/05 bekannt geworden, nach der die Firma Fujitsu Siemens nun für jeden seit dem 24.03.2001 nach Deutschland eingeführten Computer je zwölf Euro an die VG Wort zu zahlen habe. Damit habe das OLG eine erstinstanzliche Entscheidung des LG München vom 23.12.2004 im Grundsatz bestätigt. Gleichzeitig sei aber die Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen worden. Fujitsu Siemens habe angekündigt, von dieser Möglichkeit Gebrauch machen zu wollen.  Der Vizepräsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) kritisiere, dass bereits Abgaben auf CD- und DVD-Brenner sowie Scanner gezahlt würden. Man sei zwar nicht grundsätzlich gegen die Abgaben an die Verwertungsgesellschaft, wehre sich aber, soweit bei Computern gleich mehrfach Ansprüche erhoben würden. Dies belaste die Branche mit einem dreistelligen Millionenbetrag und bremse die Verbreitung von Informationstechnologie in Deutschland. Dies gelte umso mehr, als eine entsprechende Abgabe in anderen EU-Ländern nicht anfalle.2005-12-17T09:17:50+01:00   
         
        Wie im Prozedere vorgeschrieben ging die Initiative zur Vorratsdatenspeicherung von der Kommission aus, mittels KOM(2005) 438. In Artikel 7 finden wir eine generelle Vorratsdatenspeicherung von einem Jahr und eine spezielle Vorratsdatenspeicherung für Internet von 6 Monaten Die Kommission rief nun den Europäischen Datenschutzbeauftragten an. Dieser bedankte sich artig ob der transparenten Durchführung. Der generell kritische Ton der Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten und das Aufzeigen von möglichen Problemen täuscht ein wenig darüber hinweg, dass Peter Hustinx im Paragraph 62 erklärt, die Fristen von einem Jahr für Telefon und 6 Monaten für Internet entsprächen den Gepflogenheiten und Bedürfnissen der Strafverfolgungsbehörden.  Nun wurde das Vorhaben an das Europäische Parlament weitergeleitet. Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres erarbeitet eine Liste aller Änderungsvorschläge. Anstatt feste Fristen vorzugeben, sind die Mitgliedsstaaten nun frei, eine Speicherungsverpflichtung von 6 bis 12 Monaten auszusprechen. Damit wird der Kampf um die Speicherungsfristen auch in der Umsetzung der Richtlinie fortgesetzt werden können. Auch können sich Strafverfolgungsbehörden nicht mehr darauf verlassen, dass europaweit die Daten eine feste Zeit lang vorgehalten werden.  Am 14. Dezember 2005 hat sich das Europäische Parlament der Sache angenommen. Es hat noch weitere Änderungen vorgenommen, die nicht im Dokument des Auschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres enthalten sind. Dies betrifft auch Artikel 7 der Richtlinie, der nunmehr eine variable Speicherungsverpflichtung zwischen 6 Monaten und 2! Jahren ermöglicht. Eine Verfügbarkeit von 2 Jahren aber brauchen die Strafverfolgungsbehörden laut Kommission und Europäischem  Datenschutzbeauftragten gar nicht. Es wäre interessant herauszufinden, welches Argument die Abgeordneten zu diesem Schritt bewogen hat. Denn nunmehr ist es eine Sache der nationalen Umsetzung, ob die Speicherung 6 Monate dauert oder 2 Jahre. Es wird interessante nationale Kampagnen geben und erfahrungsgemäss werden in 25 Staaten mindestens 25 verschiedene Lösungen obsiegen. Damit ist aber die Harmonisierung als Ziel der Richtlinie als ganzes gefährdet. Das Europäische Parlament hat sich selbst einen Bärendienst erwiesen. Ich hatte 2004 mit befreundeten Netz-Gurus diskutiert welche und wie lange man sinnvollerweise Daten vorhält. Es gab eine interessante Diskussion, die sich jeder selbst ergooglen sollte. Überraschenderweise konnten wir eine Einigung erzielen: Man braucht einen vollen flowzur Fehlerbehebung und aus Sicherheitsgründen [hacking]. Dieser flowproduziert soviel Daten, dass er nach 3 Tagen gelöscht wird. Der volle Weg der Daten wird eine Woche vorgehalten um auftretende weitere Probleme nachzuvollziehen. Abrechnungsrelevante Daten brauchen wohl 2 Monate, manchmal länger wenn eine Zahlungsverzögerung auftritt. Die Strafverfolgungsbehörden sollten innerhalb von 3 Monaten reagieren und ein routinemässiges Löschen verhindern können [freeze]. Das alles ist gar nicht so weit weg vom Vorschlag der Kommission. Der Streit wäre danach um 3 Monate weiterer Speicherung gegangen. Aber das Parlament war noch grausamer zu den Providern: Hatte der Vorschlag der Kommission noch vorgesehen, dass Provider für die Vorratsdatenspeicherung entschädigt würden, hatte diese Bestimmung noch den Ausschuss überlebt, so wurde Artikel 10 in der Endfassung vom Parlament gestrichen. Europa lässt sich also seine Strafverfolgung privat finanzieren. Dies wird sich direkt auf die Verbraucherpreise auswirken und den Verzug zur Lissabonner Agenda weiter erhöhen.  Die Vorratsdatenspeicherung ist ein Lehrstück der Demokratie, wie ein sinnvoller Ansatz in ein administratives Werk mit mangelndem Bezug zur Realität verwandelt werden kann; bei gleichzeitiger Erhöhung der volkswirtschaftlichen Kosten. 
2005-12-15T23:08:34+01:00   
         
        Zwar sind die Handwerker noch an der Arbeit, aber man sieht schon, wie es aussehen wird, wenn es fertig ist. Das neue EUR-Lex-Portal der EU präsentiert sich unter der neuen URL http://europa.eu.int/eur-lex/lex/de/index.htm  (Vorsicht! alte Bookmarks führen noch auf die alte Oberfläche, die nur noch eingeschränkt gewartet wird und nur Dokumente bis 2004 enthält.).  Neben dem Amtsblatt bietet das Portal unter anderem auch wie gewohnt Zugang zur vollständigen Sammlung des geltenden Gemeinschaftsrecht sowie zu Verträgen, Abkommen und der in CELEX enthaltenen Rechtsprechung des EuGH. Die Funktion der "Einfachen Suche" ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, da zunächst die Art der Suche (nach Dokumentnummer, Datum u.ä.) spezifiziert werden muss, bevor man den Suchbegriff eingeben kann. Die Erweiterte Suche steht noch nicht zur Verfügung, soll aber bis Anfang 2006 fertiggestellt sein. Verheißungsvoll klingt der Link "LexAlert", der bisher leider nur mit einem Baustellenschild geschmückt ist. Vielleicht wird es ja in nacher Zukunft auch wieder einen EUR-Lex-RSS-Feed geben. Der alte wurde bekanntlich vor über einem Jahr eingestellt.2005-12-15T13:18:06+01:00   
         
        Der Spiegel berichtet in seiner  Online-Ausgabe dass der United States Court of Appeals das Rechtsmittel einer US-Bürgerin gegen ein früheres gegen sie ergangenes Urteil zurückgewiesen hat. Danach ist die Frau nun in einem Prozess gegen die Musikindustrie endgültig unterlegen und zur Zahlung von 22.500 Dollar Schadensersatz für den Download von 30 Musiktiteln über die P2P-Tauschbörse KaZaA verpflichtet. Sie habe bei den in Rede stehenden Titeln nicht nachweisen können, diese später auch auf legalem Wege erworben zu haben. Ein Vergleichsangebot über 3.500 Dollar habe die Unterlegene zuvor abgelehnt. Bemerkenswert ist die Argumentation des Gerichts, die Behauptungen der Beklagten seien so ernst zu nehmen wie die Äußerung eines Ladendiebes, er habe die 30 CDs nur gestohlen, um sie anzuhören und später zu bezahlen. Der Spiegel berichtet weiter, das Gericht beziehe sich hier auf die Argumentation der Frau, sie habe die Musikdateien nur heruntergeladen, um entscheiden zu können, ob sie den jeweiligen Titel auch käuflich erwerben wolle. Tatsächlich seien die Titel aber nach dem Anhöhren auf der Festplatte des Computers verblieben, wo sie einen vollwertigen Ersatz für eine legal zu erwerbende Kopie darstellten.2005-12-14T11:23:14+01:00 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:48 GMT   
         
        Die EU hat ein Arbeitspapier zum rechtlichen Schutz von Datenbanken veröffentlicht, in dem die ... 2005-12-15 12:00:00   
         
        Das Europäische Parlament hat am 14. Dezember mehrheitlich eine Richtlinie zur Speicherung von ... 2005-12-15 12:00:00   
         
        Am 13. Dezember hatte der spanische Kongress über die Annahme von zwei inhaltlich nahezu ... 2005-12-15 12:00:00   
         
        In Zusammenarbeit mit LexisNexis, Dienstleister für Rechtsinformationen, hat das Justizministerium ... 2005-12-22 12:00:00 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:49 GMT   
         
        
  Das Bundesministerium der Justiz hat heute den Referentenentwurf
  eines Gesetzes zur Neuregelung des Mindestkapitals im GmbH-Recht
  (MindestKapG) den Ländern und Verbänden zur Stellungnahme
  zugeleitet. Nach dem Gesetzentwurf wird das Mindeststammkapital
  der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ab dem 1. Januar 2006
  von derzeit 25.000 ? auf 10.000 ? abgesenkt.
  ?Durch die Absenkung des Mindeststammkapitals wird es
  insbesondere für Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer
  aus dem Dienstleistungsbereich erheblich einfacher,
  unternehmerisch tätig zu werden. Dies erhöht die Attraktivität
  der Rechtsform der GmbH für den deutschen Mittelstand und stärkt
  den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt?, sagte
  Bundesjustizministerin Brigitte Zypries.
  Der Gesetzentwurf ist Teil des 20-Punkte Programms zur
  Fortsetzung der Agenda 2010, das Bundeskanzler Gerhard Schröder
  in seiner Regierungserklärung am 17. März 2005 vorgestellt hat.
  Mit diesem ersten Schritt zur Reform des GmbH-Rechts wird das
  Mindeststammkapital der GmbH deutlich abgesenkt. Dies geschieht
  auch mit Blick auf den zunehmenden Wettbewerb der Rechtsformen
  von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union: Die
  Wettbewerbsfähigkeit der deutschen GmbH soll auch im europäischen
  Vergleich erhalten und gestärkt werden, ohne die Vorteile des
  deutschen GmbH-Rechts aufzugeben. Die Absenkung des
  Mindeststammkapitals wird flankiert durch eine verstärkte
  Transparenz gegenüber Dritten, insbesondere den
  Geschäftspartnern: Die Haftkapitalausstattung der Gesellschaft
  muss künftig offen gelegt werden, indem die Gesellschaft die Höhe
  des gezeichneten Stammkapitals auf ihren Geschäftsbriefen angibt.
  In einem zweiten Gesetz wird es vor allem um die Problematik der
  missbräuchlichen Verwendung der GmbH in der Krise gehen. Der
  Schwerpunkt wird darin liegen, Verbesserungen für die sogenannten
  Bestattungsfälle zu schaffen, in denen die GmbH zum Schaden ihrer
  Gläubiger einer ordentlichen Liquidation oder Insolvenz entzogen
  wird. Zudem soll verhindert werden, dass Gesellschafter und
  Geschäftsführer sich ihrer Verantwortung entziehen, indem die
  GmbH entweder gar keine Geschäftsführer mehr hat oder diese nur
  noch im Ausland schwer erreichbar sind.
  Den aktuellen Sachstand erfahren Sie hier.
 Wed, 21 Dec 2005 10:54:31 +0100   
         
        
  Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur
  Neuregelung des Mindestkapitals der GmbH (MindestkapG)
  beschlossen. Der Entwurf sieht vor, das Mindeststammkapital der
  Gesellschaften mit beschränkter Haftung von derzeit 25.000 ?
  auf 10.000 ? abzusenken. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2006
  in Kraft treten.
  ?Die Bundesregierung trägt mit dem Entwurf dem Wandel des
  Wirtschaftslebens Rechnung: Die Mehrzahl der Neugründungen sind
  nicht mehr Produktionsunternehmen, sondern Unternehmen aus dem
  Dienstleistungssektor, die oft weniger Startkapital benötigen.
  Gerade Kleinunternehmen und Existenzgründer können durch dieses
  Gesetz leichter eine Gesellschaft gründen als bisher. Der
  Gesetzentwurf stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen GmbH
  auch im europäischen Vergleich, ohne die Vorteile des deutschen
  GmbH-Rechts aufzugeben?, erläuterte Bundesjustizministerin
  Brigitte Zypries.
  Der Gesetzentwurf ist Teil des 20-Punkte Programms zur
  Fortsetzung der Agenda 2010, das Bundeskanzler Gerhard Schröder
  in seiner Regierungserklärung am 17. März 2005 vorgestellt hat.
  Mit diesem ersten Schritt zur Reform des GmbH-Rechts wird das
  Mindeststammkapital der GmbH deutlich abgesenkt. Dies geschieht
  auch mit Blick auf den zunehmenden Wettbewerb der Rechtsformen
  von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union.
  In einem zweiten Gesetz wird es vor allem um die Problematik der
  missbräuchlichen Verwendung der GmbH in der Krise gehen. Der
  Schwerpunkt wird darin liegen, Verbesserungen für die sogenannten
  Bestattungsfälle zu schaffen, in denen die GmbH zum Schaden ihrer
  Gläubiger einer ordentlichen Liquidation oder Insolvenz entzogen
  wird. Zudem soll verhindert werden, dass Gesellschafter und
  Geschäftsführer sich ihrer Verantwortung entziehen, indem die
  GmbH entweder gar keine Geschäftsführer mehr hat oder diese nur
  noch im Ausland schwer erreichbar sind.
 Wed, 21 Dec 2005 10:52:58 +0100   
         
        Das Kabinett hat heute die von Bundesjustizministerin Brigitte
Zypries vorgelegten Gesetzentwürfe beschlossen, mit denen das
Internationale Übereinkommen von 2001 über die zivilrechtliche
Haftung für Bunkerölverschmutzungsschäden ratifiziert werden soll.
  ?Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung
  des Opfer- und Umweltschutzes bei Schiffshavarien?, sagte
  Bundesjustizministerin Brigitte Zypries. ?Auch von
  Schiffen, die nicht Öl oder gefährliche Ladung befördern, können
  erhebliche Gefahren für Mensch und Natur ausgehen. Das hat die
  Havarie des Holzfrachters ?Pallas? vor der deutschen
  Nordseeküste im Jahre 1998 deutlich gemacht, bei der
  Millionenschäden durch Bunkeröl, d.h. Schiffstreibstoff,
  entstanden sind. Um diese Gefahren zu verringern, reichen
  Maßnahmen auf nationaler Ebene nicht aus. Ich begrüße es daher
  sehr, dass sich die internationale Staatengemeinschaft auf
  einheitliche Haftungs- und Versicherungsregelungen für
  Bunkeröl-Verschmutzungsschäden verständigt hat.?
  Das sog. Bunkeröl-Übereinkommen führt erstmalig auf
  internationaler Ebene eine Haftung des Schiffseigentümers für
  Verschmutzungen durch Bunkeröl ein. Sie greift unabhängig davon
  ein, ob dem Schiffseigentümer im Einzelfall ein Verschulden
  nachgewiesen werden kann. Ersetzt werden müssen insbesondere
  Schäden und Aufwendungen wegen der Verunreinigung von Stränden,
  Strandbefestigungen und der natürlichen Meeresumwelt sowie ein
  entgangener Gewinn etwa von Hotels oder Restaurationsbetrieben.
  Außerdem werden alle Eigentümer von Schiffen, die sich in
  deutschen Gewässern befinden und die eine Bruttoraumzahl von mehr
  als 1.000 aufweisen, verpflichtet, ihre Haftung für
  Bunkeröl-Verschmutzungsschäden zu versichern und den Abschluss
  der Versicherung durch eine amtliche Versicherungsbescheinigung
  nachzuweisen. Das betrifft Schiffe ab der Größenordnung eines
  Küstenmotorschiffs von etwa 100 m Länge. Zu versichern sind nicht
  nur Schiffe unter deutscher, sondern auch solche unter
  ausländischer Flagge.
  Das Bunkeröl-Übereinkommen tritt in Kraft, wenn es von achtzehn
  Staaten, darunter fünf Staaten mit einer Flotte von mindestens
  1.000.000 Bruttoraumzahl ratifiziert wurde. Da der Rat der
  Europäischen Union beschlossen hat, dass alle Mitgliedstaaten
  möglichst vor dem 30. Juli 2006 die erforderlichen Maßnahmen zur
  Ratifikation des Übereinkommens ergreifen, ist mit einem baldigen
  Inkrafttreten des Übereinkommens zu rechnen.
 Wed, 14 Dec 2005 11:37:37 +0100   
         
        Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesjustizministerin
Brigitte Zypries vorgelegten Gesetzentwurf zur Stärkung der
Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten
beschlossen.
  ?Die Begehung von Straftaten darf sich nicht lohnen.
  Kriminelle Gewinne müssen deshalb wirksam abgeschöpft und
  vorrangig den Opfern zur Verfügung gestellt werden. Die Praxis
  hat in diesem Bereich in den letzten Jahren große Fortschritte
  gemacht und damit einen wichtigen Beitrag insbesondere auch zur
  Bekämpfung der durch Gewinnstreben gekennzeichneten Organisierten
  Kriminalität geleistet. Mit dem Gesetzentwurf werden wir die
  Instrumentarien weiter verbessern. Das kommt den Opfern zu Gute
  und dient einer effektiven Strafrechtspflege?, sagte
  Zypries.
  Kernstück des Entwurfs ist ein Auffangrechtserwerb des Staates:
  Nach geltendem Recht kann nicht in allen Fällen verhindert
  werden, dass kriminelle Gewinne wieder an den Täter zurückfallen.
  Sind die Opfer der Straftat unbekannt oder verfolgen sie ihre
  Ansprüche nicht, müssen die Vermögenswerte, die durch die
  Straftat erlangt und im Strafverfahren vorläufig sichergestellt
  wurden, grundsätzlich wieder an den Täter heraus gegeben werden.
  Dies ist unbefriedigend. Der Gesetzentwurf schafft in diesen
  Fällen Abhilfe, indem er ein Verfahren für einen späteren
  Auffangrechtserwerb des Staates bereitstellt, wenn die Opfer ihre
  Ansprüche nicht binnen drei Jahren nach der Verurteilung des
  Täters geltend machen.
  Beispiele:
  
    ? Ein Täter betrügt zahlreiche Personen um geringe
    Geldbeträge, zum Beispiel durch den verschleierten Verkauf
    minderwertigen Fleisches. Er erzielt dadurch einen
    beträchtlichen Gewinn, der von der Staatsanwaltschaft zugunsten
    der Geschädigten sichergestellt wird. Die Geschädigten sehen im
    Hinblick auf ihren jeweils relativ geringen Schaden davon ab,
    gegen den Betrüger gerichtlich vorzugehen und einen Titel zu
    erwirken.
  
  
    ? Der Betrüger hat jeweils große Schadenssummen
    "ergaunert", etwa durch falsche Angaben über Kapitalanlagen.
    Die Geschädigten machen ihre Ansprüche aber nicht geltend, weil
    es sich bei dem von ihnen eingesetzten Vermögen jeweils um
    "Schwarzgeld" (unversteuerte Einnahmen) handelte.
  
  Lösung:
  
  Geltendes Recht: Weil die Ersatzansprüche der
  Geschädigten Vorrang haben, kann das betrügerisch erlangte
  Vermögen jeweils nicht zugunsten des Staates für verfallen
  erklärt werden. Konsequenz: Das sichergestellte Vermögen muss dem
  Täter spätestens drei Monaten nach der Verurteilung wieder
  zurückgegeben werden.
  Künftige Regelung: Die Geschädigten haben drei
  Jahre Zeit, ihre Ansprüche geltend zu machen und
  Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in das sichergestellte Vermögen zu
  betreiben. Die Frist läuft ab dem Zeitpunkt der Verurteilung des
  Täters im Strafverfahren. Unterlassen dies die Geschädigten, so
  fällt das sichergestellte Vermögen nach Ablauf der drei Jahre an
  den Staat (sog. Auffangrechtserwerb des Staates).
  Der Entwurf sieht ferner vor, dass die Ansprüche der Opfer
  grundsätzlich Vorrang gegenüber denen sonstiger Gläubiger des
  Täters erhalten. Außerdem wird die Information der Opfer
  verbessert: Sind die Opfer persönlich noch unbekannt, z.B. bei
  einer groß angelegten Betrugskampagne, kann die
  Staatsanwaltschaft im elektronischen Bundesanzeiger (www.ebundesanzeiger.de) mitteilen, dass
  Sicherungsmaßnahmen gegen das Vermögen des Beschuldigten ergangen
  sind. Daneben enthält der Entwurf zahlreiche Detailverbesserungen
  im Verfahrensrecht, z.B. werden die Zuständigkeiten klarer und
  praxisnäher ausgestaltet.
 Wed, 14 Dec 2005 11:37:09 +0100 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:53 GMT   
         
        CK - Washington.   The authors of Commercial Dispute Resolution in Germany are highly respected transnational practitioners.  Their new book, ISBN 3-406-52169-X, in the C.H. Beck series German Law Accessible shares with English-speaking practitioners, but also Germans desiring to explain their law to foreign counterparts, their intense experience and comprehensive knowledge of the German practice of dispute resolution.
 Approximately half of the 473-page softbound volume contains English translations of the pertinent German statutes, such as the rules of civil procedure and arbitration, but also the statute on the recognition and enforcement in Germany of foreign judgments.  The legislative materials extend to certain treaties that relate to the subject matter, such as the Hague conventions on service and evidence. What is particularly useful for foreign and German users is the two column approach of the original German and the translated English materials.
 
 In Part 1, the authors introduce the reader to commercial dispute resolution in Germany, beginning with the basics and essentials, such as the court systems, jurisdiction and securing evidence.  They move on quickly to particulars of the judicial process in litigation and then turn to arbitration and finally to mediation. Sequentially and methodically, Rützel, Wegen and Wilske guide the reader through the various facets and the turns and tribulations of these procedures.
 
 Useful tables and indices complement the introduction to the German dispute resolution mechanisms and make the new book the most important current addition to--and practical tool in--any lawyer's library that covers transnational litigation, arbitration and mediation with a German nexus. The publisher offers a PDF sample for download.
 German American Law Journal :: Washington USA
 
   
         
        CK - Washington.   The Ruperto Carola university in Heidelberg plans to establish a Heidelberg House near Amherst, MA next year, reports the UniSpiegel 5/2005 edition on page 3. The new facility is designed to complement the existing Heidelberg Center for American Studies in Heidelberg.
 In addition, the paper announced a new society devoted to legal history, the Heidelberger Rechtshistorische Gesellschaft e.V. at Friedrich-Ebert-Platz, 69117 Heidelberg, almost in the heart of Old Heidelberg. The society is open to legal historians and interested legal practitioners.
 German American Law Journal :: Washington USA
 
   
         
        CK - Washington.   Andreas Schwartmann of Cologne announced in the main German law mailing list ANWALT the relocation of the off-topic mailing list Juratalk to the Google System at http://groups.google.com/group/juratalk.
 With his announcement, he explains that the list is open to all lawyers interested in discussions on matters beyond the law. Based on the characterization of off-topic topics in ANWALT, such matters can include issues as diverse as technology, restaurants, travel or politics.
 German American Law Journal :: Washington USA
 
   
         
        CK - Washington.   Death and inheritance mean a lot of work not only for relatives, administrators and private sector parties, but also for various government agencies. A new rule that according to Handakte blog comes into effect on January 2, 2006, establishes new rules for the notification of such changes among government agencies.  The rules also provide for the destruction of such data and for the cooperation of notaries with agencies. The published ruleset relates to the Land of Nordrhein-Westfalen, and similar rules are expected for other Länder.German American Law Journal :: Washington USA
 
 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:56 GMT   
         
        Aktenzeichen: 2 BvR 673/05. Siehe auch: Entscheidung vom 15.12.2005 2005-12-23T00:00:00+01:00   
         
        Aktenzeichen: 1 BvR 1905/02. Siehe auch: Entscheidung vom 06.12.2005 2005-12-23T00:00:00+01:00   
         
        Aktenzeichen: 2 BvR 1001/04. Siehe auch: Entscheidung vom 08.12.2005 2005-12-22T00:00:00+01:00   
         
        Aktenzeichen: 1 BvL 3/03. Siehe auch: Entscheidung vom 06.12.2005 2005-12-20T00:00:00+01:00   
         
        Aktenzeichen: 1 BvR 347/98. Siehe auch: Entscheidung vom 06.12.2005 2005-12-16T00:00:00+01:00 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:56 GMT   
         
           Wiesbaden (ots) - In der am 22.12.05 ausgestrahlten Sendung 
"ARD-Kontraste" wird der Vorwurf erhoben, das BKA habe im Herbst 2002
im Libanon Beschuldigte aus einem Verfahren des GBA vernehmen lassen,
obwohl es Kenntnis von Folterungen gehabt ... Fri, 23 Dec 2005 14:29:00 B   
         
           Wiesbaden (ots) - Sei Juni 2005 ist eine vermutlich deutsche 
Staatsangehörige in Indien in Haft. Ihre Identität konnte bisher 
nicht geklärt werden. Sie scheint geistig verwirrt zu sein. 
Personaldokumente oder sonstige Unterlagen, die Hinweise ... Wed, 14 Dec 2005 11:23:00 B   
         
           Wiesbaden (ots) - Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA) Jörg
Ziercke, der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) 
Heinz Fromm, der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in 
Deutschland (ZMD) Nadeem Elyas, der ... Tue, 13 Dec 2005 16:59:00 B   
         
           Wiesbaden (ots) - In der vom Bayerischen Rundfunk gesteuerten 
Vorabmeldung zur heutigen Sendung "Report München" werden Aussagen 
des BKA-Präsidenten aus dem Zusammenhang gerissen und in falschem 
Kontext dargestellt.
   In der Vorabmeldung ... Mon, 12 Dec 2005 19:42:00 B   
         
           Wiesbaden (ots) - Stellvertretend für alle beteiligten Mitarbeiter
der deutschen Polizei sowie die Zahn- und Rechtsmediziner aus 
Deutschland hat eine Kriminalbeamtin des Bundeskriminalamtes (BKA) 
gestern in München den Medienpreis Bambi 2005 in ... Fri, 02 Dec 2005 09:55:00 B 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:47:57 GMT   
         
        Die von der Justiz für die automatisierte Gewährung der Einsicht in das Grundbuch erhobenen Gebühren kann der Notar dem Zahlungspflichtigen als verauslagte Gerichtskosten in Rechnung stellen. Fri, 23 Dec 2005 13:15:52 +0100   
         
        1. Die Bezeichnung von Teileigentumsräumen in der Teilungserklärung als "Keller" enthält eine Zweckbestimmung mit Vereinbarungscharakter.
2. Die Wohnnutzung eines Teileigentums mit der Zweckbestimmung "Keller" stört grundsätzlich mehr als die bestimmungsgemäße Nutzung und muss von den übrigen Wohnungseigentümern deshalb nicht geduldet werden. Fri, 23 Dec 2005 13:15:30 +0100   
         
        Ein Verstoß gegen § 407a Abs. 2 ZPO rechtfertigt nicht die Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit. Fri, 16 Dec 2005 12:10:58 +0100   
         
        Die unterschiedliche Behandlung des hälftigen Kindergeldanteils in § 2 Abs. 2 Satz 1 des Unterhaltsvorschussgesetzes und § 1612 b Abs. 5 BGB ist mit dem Gleichheitssatz vereinbar. Thu, 22 Dec 2005 13:37:58 +0100   
         
        Sind in einem Termin beide Parteien anwaltlich vertreten, entsteht eine Terminsgebühr nach RVG-VV Nr. 3104. Daran ändert sich grundsätzlich nichts, wenn eine Partei in dem Termin keinen Antrag stellt und gegen sie ein Versäumnisurteil ergeht. Werden dieser Partei in einem nachfolgenden Urteil die Kosten ihrer Säumnis auferlegt, so fällt die einmal entstandene Terminsgebühr nach RVG-VV Nr. 3104 nicht darunter. Mon, 19 Dec 2005 14:50:59 +0100   
         
        1. Auch stark bestandsgefährdete Vogelarten werden von § 10 Abs. 2 Nr. 8 BNatSchG nicht erfasst.
2. Eine andere Verkehrswegführung kann eine zumutbare Alternative im Sinne von § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG sein, wenn durch die Auswirkungen einer solchen Trasse Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV (Verkehrslärmschutzverordnung) nicht überschritten werden. Wed, 21 Dec 2005 08:19:59 +0100   
         
        Zu den Voraussetzungen eines öffentlich-rechtlichen Abwehranspruchs gegen die Platzierung eines Weihnachtsmarktstands in 2,75 m Abstand vor dem Schaufenster eines Ladengeschäfts in einer Fußgängerzone.
Der grundgesetzlich geschützte Anliegergebrauch schützt nicht vor Beeinträchtigungen der verkehrlichen Kommunikationsmöglichkeiten, die sich aus der besonderen örtlichen Lage, in die das Grundstück hineingestellt ist, und einer situationsbedingten Vorbelastung ergeben. Mon, 19 Dec 2005 14:53:03 +0100   
         
        1. Die Widmungsfiktion des § 6 Abs. 6 NStrG findet auch Anwendung auf Fälle der geteilten Baulast in der Ortsdurchfahrt einer Bundesstraße.
2. Besteht am Anliegergrundstück nur ein Erbbaurecht der Eigentümer des Hinterliegergrundstücks, wird dem Hinterliegergrundstück keine dauerhafte Möglichkeit der Inanspruchnahme der ausgebauten Straße vermittelt. Mon, 19 Dec 2005 14:49:13 +0100   
         
        1. Der Inhaber einer bergbaulichen Berechtigung, die Bergwerkseigentum ist und auf die gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz BBergG - soweit nichts anderes bestimmt ist - die für Grundstücke geltenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches entsprechend anzuwenden sind, ist Eigentümer im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 1 OBG NRW und kann grundsätzlich als Zustandsstörer herangezogen werden.
2. Bergwerkseigentum kann ebenso wie das Eigentum an Sachen wesentliche Bestandteile im Sinne der entsprechend anwendbaren §§ 93, 94 Abs. 1 Satz 1 BGB haben; zum Zwecke des Bergbaus angelegte Schächte können wesentliche Bestandteile des Bergwerkseigentums sein. Wed, 21 Dec 2005 15:34:37 +0100   
         
        Zur Auslegung des Begriffs "Integration" in § 104 Abs. 4 Satz 1 AufenthG. Tue, 20 Dec 2005 15:44:52 +0100 
  
         
        
            
            
        
         
        
        Sat, 24 Dec 2005 02:48:00 GMT   
         
        
1Die auf § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO in Verbindung mit § 127 Nr. 2 BRRG gestützte Be-schwerde ist unbegründet.
2Eine Rechtssache hat im Sinne dieser Vorschrift grundsätzliche Bedeutung, wenn zu erwarten ist, dass die Entscheidung im künftigen Revisionsverfahren dazu dienen kann, die Rechtseinheit in i... Tue, 13 Dec 2005 09:49:09 +0100   
         
        
1Die auf den Revisionszulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) gestützte Beschwerde hat keinen Erfolg.
21. Hinsichtlich des Klägers zu 1 wirft die Beschwerde die Frage auf, "ob sich Betroffene bei ganz oder teilweise unwirksamen und damit nicht vollziehbaren Planfes... Mon, 12 Dec 2005 14:51:42 +0100   
         
        
1Die auf die Zulassungsgründe der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache und der Divergenz gestützte Beschwerde hat keinen Erfolg.
21. Die Revision ist nicht wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache nach § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO zuzulassen. Grundsätzliche Bedeutung kommt einer Rechtssache... Mon, 12 Dec 2005 14:39:31 +0100   
         
        
1Die Beschwerde des Beklagten hat mit der Maßgabe Erfolg, dass der Rechtsstreit gemäß § 133 Abs. 6 VwGO, § 69 BDG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Oberverwaltungsgericht zurückzuverweisen ist. Die Voraussetzungen des § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO liegen vor, weil die Berufungsentsche... Mon, 12 Dec 2005 12:03:42 +0100 
 |  |